Lohnt sich die Investition in die Servicekultur?

20. Oktober 2021, Abgelegt in: Allgemein

Diese spannende Frage tauchte heute in der Online-Schulung für die ZHAW School of Management and Law mit HR-Expertinnen und Experten Schweizer Unternehmen und Organisationen auf.

Vielen Dank dafür!

«Wie erklären wir im Management, dass die Investition und Förderung der „internen Servicekultur“ relevant ist für den nachhaltigen Unternehmenserfolg?»

Dazu gerne ein paar Gedanken:

  • 1. Natürlich gibt es nicht einfach richtig oder falsch. Allein der Mut, sich mit dieser Frage ernsthaft auseinander zu setzen ist einer der wichtigsten Schritte.
  • 2. Eine hohe Zufriedenheit der Mitarbeitenden (Vertrauensfaktor, offene Kommunikation, interne Servicekultur…)steigert erwiesenermassen die Produktivität, reduziert Stress, erzeugt eine gute Organisationsenergie z.B. für die Entwicklung innovativer Lösungen, positiver Kundenerlebnisse und erhöht zudem die Attraktivität für Kunden und potentielle Arbeitskräfte.

    Beispiel: 15 % Steigerung der MA-Zufriedenheit führt zu 4 % Steigerung der Kundenzufriedenheit (gem. Service Excellence Cockpit 2018/2019)

  • 3. Der Entscheid, in eine nachhaltige, erfolgreiche Servicekultur-DNA zu investieren bietet die Sicherheit für das Unternehmen,

    laufend den Service-Excellence-Level gemeinsam in der Organisation zu verbessern, um die Fähigkeit zu trainieren, bestmöglichst mit laufenden Herausforderungen umzugehen und für Kunden jederzeit in nützlicher Zeit die besten Lösungen bereitstellen zu können.

    Beispiel: Positive Kundenerlebnisse als Differnezierungsmerkmal werden letztendlich durch Menschen geprägt, entwickelt, gesteuert…

  • Erfahren Sie mehr, mit welchen Instrumenten Sie die Servicekultur auf den nächsten Level bringen können.
    Vereinbaren Sie gleich einen Besprechungstermin.

    ←    →

    Servicekultur einfach erklärt