Thema im April 2015

Worklife-Balance – Zwischen Eigenverantwortung und Burnout

Referentin:

Dr. Nadine Farkas www.dr-farkas.ch

Petra Rüegg, Präsidentin Erfa2
Unternehmer und Wirtschaft
www.efficiency.ch

«Kunst des Augenblicks – Blumen für die Kunst» – 21.3.2015

Aargauer Kunsthaus, Florale Interpretationen von Werken aus der Sammlung von MeisterfloristInnen. «Eine Zeitreise von der Vergangenheit in die Gegenwart.»
Momentaufnahmen aus der Perspektive des Betrachters. Petra Rüegg

→ weiter
22. März 2015, Abgelegt in: Events

«Ankommen»

Workshop Kreativität stärkt Selbstvertrauen vom 17.3.2015 im Atelier an der Trittli-Gasse.
(Aktuelle Ausstellung mit Rupprecht Matthies)

Weitere Kursdaten

→ weiter
19. März 2015, Abgelegt in: Events

Bewegung bringt Bewegtheit

Verstärkung im Vorstand Verband Frauenunternehmen

→ weiter
, Abgelegt in: Events

Wissenstransfer mit Lernspielen

Meist braucht ein Lernspiel wenig Aufwand. Die Wirkung hingegen ist nachhaltig. Möchten Sie mehr erfahren, wie Sie an der nächsten Sitzung, im Strategie-Meeting oder in Schulungen bei den Teilnehmenden mehr Aha-Effekte bewirken.

→ weiter
18. März 2015, Abgelegt in: Events, Workshops und Trainings

Workshop Kreativität stärkt Selbstvertrauen – Termine auf Anfrage

Haben Sie Lust auf eine kreative Denkpause?

→ weiter
10. Februar 2015, Abgelegt in: Events

Markenaufbau – einfach erklärt

Es stellen sich viele Fragen, wie die eigene Marke entwickelt werden kann.

→ weiter
3. Februar 2015, Abgelegt in: Events

Workshop Gelassenheit – Termine auf Anfrage

Würde Ihnen eine Prise Gelassenheit guttun?

→ weiter
, Abgelegt in: Events

Thema im Januar 2015

Die Welt heute –
Ausblick in die Zukunft oder wie der Logarithmus uns trifft

Referent:

Tomas Roth, Mitglied

Petra Rüegg, Präsidentin Erfa2
Unternehmer und Wirtschaft

www.efficiency.ch

Was die Erfa2 2015 bewegt

«Veränderung als unternehmerische Chance?«
Reflexion aus verschiedenen Perspektiven

→ weiter
3. Januar 2015, Abgelegt in: Events
« Vorherige EinträgeNächste Einträge »

Servicekultur einfach erklärt